Seite wählen

Kamille

Die Kamille ist so etwas wie die Mutter aller Heilpflanze. Zumindest in unserer Hemisphäre. Wir nutzen sie als Tee, wir baden unsere Füße in ihrem Sud oder machen aus ihr eine heilende Wundauflage. Aber auch in der Naturkosmetik findet die Kamille einen großen Anwendungsbereich. Was wissen wir von dieser Wunderpflanze und was kann sie genau?

Plegen – Heilen – Beruhigen – Schützen

Die Kamille

Die Pflanze

Die Kamille (Matricaria chamomilla) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Sie wächst in Europa, Asien und Nordafrika.

Es handelt sich bei der Matricaria chamomilla um eine krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 20 bis 60 cm erreichen kann. Sie besitzt grüne, kompakte, rasselartige Blätter und goldgelbe, daisyähnliche Blüten, die von Mai bis September blühen. Die Blüten enthalten ätherische Öle und Flavonoide, die für ihre gesundheitlichen Vorteile verantwortlich sind. Die Kamille ist eine anspruchslose Pflanze, die in den meisten Böden gut wächst, aber vor direktem Sonnenlicht geschützt sein sollte.

Kamille Heilpflanze Kosmetik Rosen-Huus Quelle Freepik Autorin karinafoto

Heil- und Pflegewirkung der Kamille

Die Kamille wird wegen ihrer beruhigenden, entzündungshemmenden und antiseptischen Eigenschaften in der traditionellen Medizin verwendet. Einige der bekannten Anwendungsbereiche sind:

  • Magen-Darm-Beschwerden: Kamillentee wird häufig bei Beschwerden wie Übelkeit, Durchfall und Krämpfen eingesetzt.

  • Schlafstörungen: Kamille kann beruhigend auf das Nervensystem wirken und hilft bei Schlafstörungen.

  • Hautprobleme: Kamille wird häufig bei Hautproblemen wie Ekzemen, Insektenstichen und Sonnenbrand eingesetzt.

  • Menstruationsbeschwerden: Kamille kann bei Menstruationsbeschwerden wie Regelschmerzen und PMS helfen.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass es keine wissenschaftlichen Beweise für die Wirksamkeit von Kamille in allen Anwendungsbereichen gibt. Vor der Anwendung sollte man immer einen Arzt konsultieren. Darüber hinaus kann Kamille bei bestimmten Gesundheitszuständen kontraindiziert sein, insbesondere bei Allergien gegen Korbblütlerpflanzen.

 

Wo wird die Kamille überall angewendet?

Kamille wird in einer Vielzahl von Produkten eingesetzt, darunter:

  • Tees: Kamillentee ist eines der bekanntesten Produkte, in dem Kamille verwendet wird.

  • Kosmetika: Kamille wird in Hautpflegeprodukten wie Lotionen, Cremes und Badezusätzen eingesetzt, um ihre beruhigenden und entzündungshemmenden Eigenschaften zu nutzen.

  • Arzneimittel: Kamille wird in Form von Kapseln, Tabletten und Tinkturen in der Naturmedizin eingesetzt.

  • Aromatherapie: Kamille wird in ätherischen Ölen verwendet, um bei Stress, Angst und Schlafstörungen zu helfen.

  • Lebensmittel: Kamille wird auch in einigen Lebensmitteln wie Brot, Keksen und Süßigkeiten verwendet, um ihren angenehmen Geschmack zu nutzen.

 

Hautpflege:

In der Hautpflege hat die Matricaria chamomilla eine lange Tradition. Sie wird wegen ihrer beruhigenden, entzündungshemmenden und antiseptischen Eigenschaften eingesetzt. Einige der bekannten Anwendungen von Kamille in der Hautpflege sind:

  • Behandlung von Hautirritationen: Kamille wird häufig bei Hautirritationen wie Ekzemen, Insektenstichen und Sonnenbrand eingesetzt, um Schmerzen und Juckreiz zu lindern.
  • Behandlung von Akne: ihr werde  entzündungshemmende Eigenschaften zugesprochen, die bei der Behandlung von Akne hilfreich sein können.
  • Beruhigung empfindlicher Haut: Kamille wird oft bei der Pflege von empfindlicher Haut verwendet, da sie beruhigend und hautpflegend wirkt.
  • Verbesserung des Hauttons: die Matricaria chamomilla kann bei der Verbesserung des Hauttons und bei der Reduzierung von Augenringen und Schwellungen helfen.

 

Haarpflege:

In der Haarpflege hat Kamille ebenfalls eine lange Tradition. Sie wird wegen ihrer beruhigenden, nährenden und kräftigenden Eigenschaften für das Haar verwendet. Hier sind einige der bekannten Anwendungen von Kamille in der Haarpflege:

  • Behandlung von juckendem Kopfhaut: Kamille kann bei der Behandlung von juckender Kopfhaut und Schuppen hilfreich sein.
  • Glättung und Kräftigung: Kamille kann bei der Glättung und Kräftigung der Haare und der Bekämpfung von Spliss helfen.
  • Verbesserung des Hauttons: Kamille kann bei der Verbesserung des Hauttons und bei der Reduzierung von Augenringen und Schwellungen helfen.
  • Behandlung von strapaziertem Haar: Kamille wird oft bei der Pflege von strapaziertem Haar verwendet, da sie pflegend und kräftigend wirkt.

Kamille-basierte Haarpflegeprodukte sind in Form von Shampoos, Conditionern und Haarbehandlungen erhältlich. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht alle Menschen die gleiche Reaktion auf Kamille in der Haarpflege haben.

 

Aromatherapie:

In der Aromatherapie wird Kamille wegen ihrer beruhigenden und entspannenden Wirkung auf den Körper und den Geist verwendet. Hier sind einige der bekannten Anwendungen von Kamille in der Aromatherapie:

  • Stressabbau: Kamille wird häufig zur Behandlung von Stress und Angst verwendet, da sie eine beruhigende Wirkung hat.

  • Schlafunterstützung: Kamille kann bei der Verbesserung des Schlafs helfen, indem sie Entspannung und Ruhe fördert.

  • Schmerzlinderung: Kamille kann bei der Linderung von Kopfschmerzen, Menstruationsbeschwerden und Muskelschmerzen helfen.

  • Verbesserung der Stimmung: Kamille wird oft bei der Verbesserung der Stimmung und bei der Bekämpfung von Depressionen und Angstzuständen eingesetzt.

In der Aromatherapie kann Kamille als Duftöl verwendet werden, das in einen Diffuser gesteckt oder auf die Haut aufgetragen wird.

Medizin:

In der Medizin wird Kamille hauptsächlich wegen ihrer beruhigenden und entzündungshemmenden Eigenschaften verwendet. Sie wird häufig verwendet, um Beschwerden wie Bauchschmerzen, Menstruationsbeschwerden, Schlafstörungen und Hautentzündungen zu behandeln. Außerdem wird sie manchmal als mildes Schmerzmittel oder als Hausmittel gegen Erkältungen und grippale Infekte verwendet.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass viele Anwendungen aus der troditionellen Erfahrungsmedizin stammen und weitere Studien notwending sind, um die Wirkmechanismen zu verstehen und ihre sichere medizinischen Anwendung zu bestätigen.

 

Unser Sortiment an Haarpflegemitteln

Wir stellen hier mit der Kamille einen natürlichen Wirkstoff vor, wie er in vielen unserer Produkte aus dem Bereich der Naturkosmetik Verwendung findet.

Wenn Sie spezifische Haarprobleme haben, dann finden Sie hier mit Sicherheit eine passende natürliche und nachhaltige Lösung.

[ec_store widgets=“productbrowser“ default_category_id=“144291644″]

 

Der Rosen-Huus Blog

Finger-Brot

Finger-Brot

Zur Party, zum Filmabend mit Freunden, zum Picknick: ein Finger-Brot ist was Feines. Unkompliziert in der Herstellung und noch unkomplizierter zu verzehren. Jeder greift sich ein Stück, pflückt es von dem ganzen Brot herunter, und der Rest sieht immer noch appetitlich aus. Wir haben uns für eine Variante mit Räucherlachs, Frischkäse und Rosensenf entschieden.

Granatapfel und Ziegenkäse im Butternut-Kürbis

Granatapfel und Ziegenkäse im Butternut-Kürbis

Bitten wir heute mal Aphrodite zu Tisch, die griechische Göttin der Liebe und Schönheit, die bekanntermaßen ihren Streit mit der bodenständigen Hera und der schlauen Athene zu ihren Gunsten entscheiden konnte – wen wundert´s?
Paris, der Juror aus Troja, zeigte der Dame seine Gunst durch das Überreichen eines Granatapfels, einer der ältesten Früchte der Menschheit, durch ihre zahlreichen Kerne Fruchtbarkeit und zahlreiche Heilsversprechen symbolisierend.
Dazu wunderschön anzuschauen und sagenhaft lecker. Ein sozusagen göttlicher Genuss.

Energie-Drink

Energie-Drink

Das moderne Leben stellt hohe Anforderungen. Wir sollen schnell, flexibel, effizient sein; jeden Tag unsere Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen. Was liegt näher als sich dazu Unterstützung zu holen? Ohne Energie-Spender wie den morgendlichen Kaffee geht eigentlich gar nichts. Und dann immer weiter so. Gibt es nicht bessere Alternativen?

Pasta – Basta!

Pasta – Basta!

Pasta macht glücklich! Rosen machen glücklich! Warum nicht die beiden zusammenbringen? Es gibt sie tatsächlich: Rosen-Nudeln. Wir haben uns von ihnen zu einem sommerlichen Nudelsalat inspirieren lassen. Mit leicht exotischem Einschlag (Kichererbsen, Tahin, Halloumi-Bällchen), aber dennoch absolut mehrheitsfähig auf jedem Gartenfest. Sehen Sie selbst.

Pralinés à la Rose

Pralinés à la Rose

Was gönnt man sich, wenn man sich wirklich etwas gönnen möchte? Na, etwas richtig Gutes, Oberköstliches; etwas, das in den 7. Himmel der Gaumenfreuden führt: Pralinen! Steigerbar ist das Vergnügen definitiv durch die eigene Herstellung. Sie bestimmen die Zutaten, nichts wird hineingemischt, was Sie nicht wollen, das Produkt ist von unschlagbarer Frische und Sie dürfen mit Ihrer Zunge jeden kleinen Arbeitsschritt überprüfen, man spricht auch von „Naschen“ …

Labskaus-Schmaus

Labskaus-Schmaus

„Was wäre am Ende, lieber Gott, die ganze Seefahrt wert, ständ nicht zuweilen so ein Pott mit Labskaus auf dem Herd.
Und fragt man einen Seemann mal, ob Labskaus oder Kuss, ruft er: „Hier gibt es keine Wahl, ich bin für beides, Schluss!“
(Lied eines unbekannten Seemanns)

Limetten-Glasnudeln-Sorbet mit Rosenmascarpone

Limetten-Glasnudeln-Sorbet mit Rosenmascarpone

So schleckt der Sommer!
Eis geht doch immer, am besten vom Lieblingsitaliener. Den Gelatieri aus dem Land, wo die Zitronen blühen, macht wirklich niemand etwas vor. Unser Limetten-Sorbet hingegen sollten Sie zu Hause kreieren, in aller Ruhe; ja, es braucht seine Zeit, aber dafür kuriert es auf schmackhafteste Art fast jedes Fernweh.

Aal-Suppe Hamburger Art

Aal-Suppe Hamburger Art

Der Ursprungsort dieser Aalsuppe ist Hamburg, aber verblüffenderweise ist man sich nicht einmal an diesem Ort einig in der Frage, ob da nun ein Aal hineingehört oder nicht. „Aal“ heißt auf plattdeutsch nun mal „alles“, drum dürfen Sie in dem Gericht auch alles mögliche Gute aus dem sommerlichen Garten erwarten – nur sich bitte nicht fest auf Aal einstellen.

Matjes-Burgunder-Topf

Matjes-Burgunder-Topf

Ein Matjes-Gericht, dessen Marinade im Zuckertopf angerührt zu sein scheint – was genießt man dazu? Sie werden staunen: Es passen sowohl sanfte Salz- als auch herzhafte Bratkartoffeln. Auch auf gutem Brot erweisen sich die beliebten Fischlein als ausgesprochene Delikatesse. Und wenn Sie einmal die richtige Sorte Burgunderwein zum Ansetzen des Suds entdeckt haben, spricht auch nichts dagegen, ein Gläschen extra als Begleitgetränk vorzuhalten. Oder auch zwei. Aber seien Sie gewarnt: Es könnte passieren, dass Sie allerlei Ideen entwickeln, um auch an die letzten köstlichen Reste heranzukommen …

WIR MACHEN FERIEN

Endlich ist es wieder einmal soweit: Das Rosen-Huus macht Ferien.

Deshalb bleibt unser Laden vom 1.9. - 13.9.2023 geschlossen!

(Der Versand im Onlineshop ist davon aber nicht betroffen!)

Dies schließt sich in 7Sekunden