Kamille
Die Kamille ist so etwas wie die Mutter aller Heilpflanze. Zumindest in unserer Hemisphäre. Wir nutzen sie als Tee, wir baden unsere Füße in ihrem Sud oder machen aus ihr eine heilende Wundauflage. Aber auch in der Naturkosmetik findet die Kamille einen großen Anwendungsbereich. Was wissen wir von dieser Wunderpflanze und was kann sie genau?
Plegen – Heilen – Beruhigen – Schützen
Die Kamille
Die Pflanze
Die Kamille (Matricaria chamomilla) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Sie wächst in Europa, Asien und Nordafrika.
Es handelt sich bei der Matricaria chamomilla um eine krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 20 bis 60 cm erreichen kann. Sie besitzt grüne, kompakte, rasselartige Blätter und goldgelbe, daisyähnliche Blüten, die von Mai bis September blühen. Die Blüten enthalten ätherische Öle und Flavonoide, die für ihre gesundheitlichen Vorteile verantwortlich sind. Die Kamille ist eine anspruchslose Pflanze, die in den meisten Böden gut wächst, aber vor direktem Sonnenlicht geschützt sein sollte.

Heil- und Pflegewirkung der Kamille
Die Kamille wird wegen ihrer beruhigenden, entzündungshemmenden und antiseptischen Eigenschaften in der traditionellen Medizin verwendet. Einige der bekannten Anwendungsbereiche sind:
-
Magen-Darm-Beschwerden: Kamillentee wird häufig bei Beschwerden wie Übelkeit, Durchfall und Krämpfen eingesetzt.
-
Schlafstörungen: Kamille kann beruhigend auf das Nervensystem wirken und hilft bei Schlafstörungen.
-
Hautprobleme: Kamille wird häufig bei Hautproblemen wie Ekzemen, Insektenstichen und Sonnenbrand eingesetzt.
-
Menstruationsbeschwerden: Kamille kann bei Menstruationsbeschwerden wie Regelschmerzen und PMS helfen.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass es keine wissenschaftlichen Beweise für die Wirksamkeit von Kamille in allen Anwendungsbereichen gibt. Vor der Anwendung sollte man immer einen Arzt konsultieren. Darüber hinaus kann Kamille bei bestimmten Gesundheitszuständen kontraindiziert sein, insbesondere bei Allergien gegen Korbblütlerpflanzen.
Wo wird die Kamille überall angewendet?
Kamille wird in einer Vielzahl von Produkten eingesetzt, darunter:
-
Tees: Kamillentee ist eines der bekanntesten Produkte, in dem Kamille verwendet wird.
-
Kosmetika: Kamille wird in Hautpflegeprodukten wie Lotionen, Cremes und Badezusätzen eingesetzt, um ihre beruhigenden und entzündungshemmenden Eigenschaften zu nutzen.
-
Arzneimittel: Kamille wird in Form von Kapseln, Tabletten und Tinkturen in der Naturmedizin eingesetzt.
-
Aromatherapie: Kamille wird in ätherischen Ölen verwendet, um bei Stress, Angst und Schlafstörungen zu helfen.
-
Lebensmittel: Kamille wird auch in einigen Lebensmitteln wie Brot, Keksen und Süßigkeiten verwendet, um ihren angenehmen Geschmack zu nutzen.
Hautpflege:
In der Hautpflege hat die Matricaria chamomilla eine lange Tradition. Sie wird wegen ihrer beruhigenden, entzündungshemmenden und antiseptischen Eigenschaften eingesetzt. Einige der bekannten Anwendungen von Kamille in der Hautpflege sind:
- Behandlung von Hautirritationen: Kamille wird häufig bei Hautirritationen wie Ekzemen, Insektenstichen und Sonnenbrand eingesetzt, um Schmerzen und Juckreiz zu lindern.
- Behandlung von Akne: ihr werde entzündungshemmende Eigenschaften zugesprochen, die bei der Behandlung von Akne hilfreich sein können.
- Beruhigung empfindlicher Haut: Kamille wird oft bei der Pflege von empfindlicher Haut verwendet, da sie beruhigend und hautpflegend wirkt.
- Verbesserung des Hauttons: die Matricaria chamomilla kann bei der Verbesserung des Hauttons und bei der Reduzierung von Augenringen und Schwellungen helfen.
Haarpflege:
In der Haarpflege hat Kamille ebenfalls eine lange Tradition. Sie wird wegen ihrer beruhigenden, nährenden und kräftigenden Eigenschaften für das Haar verwendet. Hier sind einige der bekannten Anwendungen von Kamille in der Haarpflege:
- Behandlung von juckendem Kopfhaut: Kamille kann bei der Behandlung von juckender Kopfhaut und Schuppen hilfreich sein.
- Glättung und Kräftigung: Kamille kann bei der Glättung und Kräftigung der Haare und der Bekämpfung von Spliss helfen.
- Verbesserung des Hauttons: Kamille kann bei der Verbesserung des Hauttons und bei der Reduzierung von Augenringen und Schwellungen helfen.
- Behandlung von strapaziertem Haar: Kamille wird oft bei der Pflege von strapaziertem Haar verwendet, da sie pflegend und kräftigend wirkt.
Kamille-basierte Haarpflegeprodukte sind in Form von Shampoos, Conditionern und Haarbehandlungen erhältlich. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht alle Menschen die gleiche Reaktion auf Kamille in der Haarpflege haben.
Aromatherapie:
In der Aromatherapie wird Kamille wegen ihrer beruhigenden und entspannenden Wirkung auf den Körper und den Geist verwendet. Hier sind einige der bekannten Anwendungen von Kamille in der Aromatherapie:
-
Stressabbau: Kamille wird häufig zur Behandlung von Stress und Angst verwendet, da sie eine beruhigende Wirkung hat.
-
Schlafunterstützung: Kamille kann bei der Verbesserung des Schlafs helfen, indem sie Entspannung und Ruhe fördert.
-
Schmerzlinderung: Kamille kann bei der Linderung von Kopfschmerzen, Menstruationsbeschwerden und Muskelschmerzen helfen.
-
Verbesserung der Stimmung: Kamille wird oft bei der Verbesserung der Stimmung und bei der Bekämpfung von Depressionen und Angstzuständen eingesetzt.
In der Aromatherapie kann Kamille als Duftöl verwendet werden, das in einen Diffuser gesteckt oder auf die Haut aufgetragen wird.
Medizin:
In der Medizin wird Kamille hauptsächlich wegen ihrer beruhigenden und entzündungshemmenden Eigenschaften verwendet. Sie wird häufig verwendet, um Beschwerden wie Bauchschmerzen, Menstruationsbeschwerden, Schlafstörungen und Hautentzündungen zu behandeln. Außerdem wird sie manchmal als mildes Schmerzmittel oder als Hausmittel gegen Erkältungen und grippale Infekte verwendet.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass viele Anwendungen aus der troditionellen Erfahrungsmedizin stammen und weitere Studien notwending sind, um die Wirkmechanismen zu verstehen und ihre sichere medizinischen Anwendung zu bestätigen.
Unser Sortiment an Haarpflegemitteln
Wir stellen hier mit der Kamille einen natürlichen Wirkstoff vor, wie er in vielen unserer Produkte aus dem Bereich der Naturkosmetik Verwendung findet.
Wenn Sie spezifische Haarprobleme haben, dann finden Sie hier mit Sicherheit eine passende natürliche und nachhaltige Lösung.
[ec_store widgets=“productbrowser“ default_category_id=“144291644″]
Der Rosen-Huus Blog
Hagebutten-Kartoffelknödel
Es wird Herbst. Wir freuen uns auf saftige Äpfel und Birnen, süße Pflaumen und – auf Hagebutten? Woran denken Sie, wenn Sie „Hagebutten“ hören? An lauwarmen Jugendherbergstee? An Juckpulver-Kinderstreiche? Oder, wie ich, an meine Oma, wie sie da sitzt in ihrem kuscheligen Ohrensessel, die Brille auf der Nasenspitze, das dicke Märchenbuch aufgeschlagen auf dem Schoß.
Rosensenf-Risotto mit Kürbis und Ingwer-Balsam
Die Zeiten, in denen man Kürbis nur als süß-saure Würfelchen kannte, die außer ihrer hübschen Farbe nicht viel zu bieten hatten, sind lange vorbei. Längst haben Kürbissuppen, feine Kuchen und pikante Quiches unsere Herzen und Mägen erobert. Den Gipfel des Genusses aber stellt, wie wir finden, das folgende Kürbis-Risotto dar, das durch die Zugabe der einfach himmlischen Rosen-Senf-Butter seine Krönung erfährt.
Hagebutten-Energieriegel
Sie kennen das: Nur noch einmal kurz im Bett herumgedreht, schon fehlt die für ein vernünftiges Frühstück eingeplante halbe Stunde. Und das wäre so wichtig, um genügend Energie für den kommenden Tagesstress zu tanken.
Rindshuftsteak an Sherry-Hagebutten Marinade
Da soll doch noch einmal einer sagen, Fleisch sei nicht reich an Vitaminen… Dieses Rezept mit Hagenbuttenmark ist voller Vitamin C und anderer wertvoller Inhaltsstoffe. Es ist damit nicht nur lecker, sondern auch gesund. Zumal wir neben dem Fleisch auch noch Salat als Beilage empfehlen.
Eine Steuersenkung mit Wumms
Die Pandemie ist vorerst vorbei. Jetzt geht es darum die Wirtschaft wieder in Gang zu bringen. Die Bundesregierung glaubt, mit einer zeitweiligen Reduktion der Mehrwertsteuer, könne man diesem Ziel ein Stück näher kommen. Man wünscht sich in Berlin, dass die Unternehmen die tieferen Ust. Sätze an ihre Kunden weitergeben. Machen wir nicht. Und das sind unsere Gründe.
Rosenknospen-Käsekuchen
Wo wäre dieser fantastische Kuchen mit Rosenknospen nicht willkommen? Aber, mag man bei sommerlicher Bullenhitze den Backofen in Betrieb nehmen?
Sie ahnen die Lösung: Ein Rezept, bei dem nicht gebacken werden muss. Dennoch kommt es keinesfalls simpel daher: Das ausgefallene Topping aus kandierten Rosenblütenknospen macht den besonderen Kuchen zum absoluten Hingucker.
Bitte nicht kaufen!
Wunschbecher, die keramische Werkstatt von Jan und Doreen Stümpel, hat mit der Marke „Rosenrot“ eine eigene Serie für das Rosen-Huus aufgelegt. Das wunderbare, klare Design stellt ein wahres Schmuckstück unserer Kategorie „Produkte aus Friedrichstadt“ dar.
Jakobsmuscheln mit Rosensalz in samtiger Crémant-Sauce
Möchten Sie ein Dreamteam kennenlernen? Eins, das nicht nur wunderschön anzuschauen ist, sondern auch noch hervorragend schmeckt? Dabei kaum Arbeit macht, schlicht und hochwertig zugleich ist, auf voller Linie überzeugt? Voilà, da wären sie also, die Traumpartner: Jakobsmuscheln und Rosenmeersalz. Das i-Tüpfelchen sind die im Salz enthaltenen Rosenblüten. Ein Augen- und Gaumenschmaus erster Güte!
Unterwegs mit dem Rosenkönig
Es ist wieder soweit: Wer leckere Rosenblütenprodukte will, muss jetzt ran an die Büsche. Bei mir ist es so, dass ich meinen Anteil leiste und mit dem Rosenkönig, also mit Sven Jacobsen von Rosenfeines, nach Sylt fahre, um dort das beste und leckerste zu ernten, was die Insel neben Kraben, Fisch und italienischem Eis zu bieten hat: die Sylter Rose! Eines ist sicher – Corona hat der Ernte nicht geschadet. Eher der zu kalte und zu trockene Frühling. Aber das hält uns ebenos wenig ab, wie Brennesseln, Bienen, Wespen und jede Menge Dornen!
Rosengelee-Butterblumen
Ein Butterplätzchen-Rezept, das es in sich hat – im wahrsten Sinne des Wortes. Die rosige Füllung bietet eine spannende Alternative zu den bekannten Fruchtmischungen.