Kamille
Die Kamille ist so etwas wie die Mutter aller Heilpflanze. Zumindest in unserer Hemisphäre. Wir nutzen sie als Tee, wir baden unsere Füße in ihrem Sud oder machen aus ihr eine heilende Wundauflage. Aber auch in der Naturkosmetik findet die Kamille einen großen Anwendungsbereich. Was wissen wir von dieser Wunderpflanze und was kann sie genau?
Plegen – Heilen – Beruhigen – Schützen
Die Kamille
Die Pflanze
Die Kamille (Matricaria chamomilla) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Sie wächst in Europa, Asien und Nordafrika.
Es handelt sich bei der Matricaria chamomilla um eine krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 20 bis 60 cm erreichen kann. Sie besitzt grüne, kompakte, rasselartige Blätter und goldgelbe, daisyähnliche Blüten, die von Mai bis September blühen. Die Blüten enthalten ätherische Öle und Flavonoide, die für ihre gesundheitlichen Vorteile verantwortlich sind. Die Kamille ist eine anspruchslose Pflanze, die in den meisten Böden gut wächst, aber vor direktem Sonnenlicht geschützt sein sollte.

Heil- und Pflegewirkung der Kamille
Die Kamille wird wegen ihrer beruhigenden, entzündungshemmenden und antiseptischen Eigenschaften in der traditionellen Medizin verwendet. Einige der bekannten Anwendungsbereiche sind:
-
Magen-Darm-Beschwerden: Kamillentee wird häufig bei Beschwerden wie Übelkeit, Durchfall und Krämpfen eingesetzt.
-
Schlafstörungen: Kamille kann beruhigend auf das Nervensystem wirken und hilft bei Schlafstörungen.
-
Hautprobleme: Kamille wird häufig bei Hautproblemen wie Ekzemen, Insektenstichen und Sonnenbrand eingesetzt.
-
Menstruationsbeschwerden: Kamille kann bei Menstruationsbeschwerden wie Regelschmerzen und PMS helfen.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass es keine wissenschaftlichen Beweise für die Wirksamkeit von Kamille in allen Anwendungsbereichen gibt. Vor der Anwendung sollte man immer einen Arzt konsultieren. Darüber hinaus kann Kamille bei bestimmten Gesundheitszuständen kontraindiziert sein, insbesondere bei Allergien gegen Korbblütlerpflanzen.
Wo wird die Kamille überall angewendet?
Kamille wird in einer Vielzahl von Produkten eingesetzt, darunter:
-
Tees: Kamillentee ist eines der bekanntesten Produkte, in dem Kamille verwendet wird.
-
Kosmetika: Kamille wird in Hautpflegeprodukten wie Lotionen, Cremes und Badezusätzen eingesetzt, um ihre beruhigenden und entzündungshemmenden Eigenschaften zu nutzen.
-
Arzneimittel: Kamille wird in Form von Kapseln, Tabletten und Tinkturen in der Naturmedizin eingesetzt.
-
Aromatherapie: Kamille wird in ätherischen Ölen verwendet, um bei Stress, Angst und Schlafstörungen zu helfen.
-
Lebensmittel: Kamille wird auch in einigen Lebensmitteln wie Brot, Keksen und Süßigkeiten verwendet, um ihren angenehmen Geschmack zu nutzen.
Hautpflege:
In der Hautpflege hat die Matricaria chamomilla eine lange Tradition. Sie wird wegen ihrer beruhigenden, entzündungshemmenden und antiseptischen Eigenschaften eingesetzt. Einige der bekannten Anwendungen von Kamille in der Hautpflege sind:
- Behandlung von Hautirritationen: Kamille wird häufig bei Hautirritationen wie Ekzemen, Insektenstichen und Sonnenbrand eingesetzt, um Schmerzen und Juckreiz zu lindern.
- Behandlung von Akne: ihr werde entzündungshemmende Eigenschaften zugesprochen, die bei der Behandlung von Akne hilfreich sein können.
- Beruhigung empfindlicher Haut: Kamille wird oft bei der Pflege von empfindlicher Haut verwendet, da sie beruhigend und hautpflegend wirkt.
- Verbesserung des Hauttons: die Matricaria chamomilla kann bei der Verbesserung des Hauttons und bei der Reduzierung von Augenringen und Schwellungen helfen.
Haarpflege:
In der Haarpflege hat Kamille ebenfalls eine lange Tradition. Sie wird wegen ihrer beruhigenden, nährenden und kräftigenden Eigenschaften für das Haar verwendet. Hier sind einige der bekannten Anwendungen von Kamille in der Haarpflege:
- Behandlung von juckendem Kopfhaut: Kamille kann bei der Behandlung von juckender Kopfhaut und Schuppen hilfreich sein.
- Glättung und Kräftigung: Kamille kann bei der Glättung und Kräftigung der Haare und der Bekämpfung von Spliss helfen.
- Verbesserung des Hauttons: Kamille kann bei der Verbesserung des Hauttons und bei der Reduzierung von Augenringen und Schwellungen helfen.
- Behandlung von strapaziertem Haar: Kamille wird oft bei der Pflege von strapaziertem Haar verwendet, da sie pflegend und kräftigend wirkt.
Kamille-basierte Haarpflegeprodukte sind in Form von Shampoos, Conditionern und Haarbehandlungen erhältlich. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht alle Menschen die gleiche Reaktion auf Kamille in der Haarpflege haben.
Aromatherapie:
In der Aromatherapie wird Kamille wegen ihrer beruhigenden und entspannenden Wirkung auf den Körper und den Geist verwendet. Hier sind einige der bekannten Anwendungen von Kamille in der Aromatherapie:
-
Stressabbau: Kamille wird häufig zur Behandlung von Stress und Angst verwendet, da sie eine beruhigende Wirkung hat.
-
Schlafunterstützung: Kamille kann bei der Verbesserung des Schlafs helfen, indem sie Entspannung und Ruhe fördert.
-
Schmerzlinderung: Kamille kann bei der Linderung von Kopfschmerzen, Menstruationsbeschwerden und Muskelschmerzen helfen.
-
Verbesserung der Stimmung: Kamille wird oft bei der Verbesserung der Stimmung und bei der Bekämpfung von Depressionen und Angstzuständen eingesetzt.
In der Aromatherapie kann Kamille als Duftöl verwendet werden, das in einen Diffuser gesteckt oder auf die Haut aufgetragen wird.
Medizin:
In der Medizin wird Kamille hauptsächlich wegen ihrer beruhigenden und entzündungshemmenden Eigenschaften verwendet. Sie wird häufig verwendet, um Beschwerden wie Bauchschmerzen, Menstruationsbeschwerden, Schlafstörungen und Hautentzündungen zu behandeln. Außerdem wird sie manchmal als mildes Schmerzmittel oder als Hausmittel gegen Erkältungen und grippale Infekte verwendet.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass viele Anwendungen aus der troditionellen Erfahrungsmedizin stammen und weitere Studien notwending sind, um die Wirkmechanismen zu verstehen und ihre sichere medizinischen Anwendung zu bestätigen.
Unser Sortiment an Haarpflegemitteln
Wir stellen hier mit der Kamille einen natürlichen Wirkstoff vor, wie er in vielen unserer Produkte aus dem Bereich der Naturkosmetik Verwendung findet.
Wenn Sie spezifische Haarprobleme haben, dann finden Sie hier mit Sicherheit eine passende natürliche und nachhaltige Lösung.
[ec_store widgets=“productbrowser“ default_category_id=“144291644″]
Der Rosen-Huus Blog
Schnüsch
Schnüsch-lich, nein, glücklich der, welcher die Gelegenheit hat, im Sommer nach Lust und Laune die „Primeurs“, also die ersten knackig-frischen Gemüsesorten sonnenwarm aus den Beeten zu ziehen. Aber auch wer keinen Garten sein eigen nennt, kann sich auf dem gut sortierten Wochenmarkt mit den leckeren Vitaminspendern eindecken und sie zu Schnüsch verarbeiten, einem sahnig-cremigen, norddeutschen Eintopfgericht, das nicht unbedingt einer Ergänzung bedarf.
Tea-Chocolate-Torte mit Zucchini
Kennen Sie Tea-Chocolate? Es handelt sich nicht um Schokolade, die in den Tee getaucht wird. Zum Tee genießen kann man sie , selbstverständlich. Aber der Name kommt eigentlich daher, dass echter Tee in feine Schokolade hineingearbeitet wird.
Zu einer Zucchini-Torte gehört ordentliche Würzung. Also wählen wir Tea-Chocolate „Curcuma Latte“. Passt das? Und wie!
Sommerliche Gerüche
Im Sommer wünschte man sich, man möge sich nicht riechen. Aber wenn der Schweiß von der Stirn perlt, sind auch die Gerüche nicht weit. Zum Glück gibt es nun die 10% Aktion vom Rosen-Huus auf die Rosenrot Bio Deo Creme im Doppelpack. Damit können Sie sicher und günstig die Klippen des Hitzealltags umschiffen.
Das Rosenparadies des Landhaus Ettenbühl
Wenn die Gesellschafter des Rosen-Huus einen Ausflug zu einer anerkannten Perle der Rosenkultur machen, dann ist das nie nur ein Vergnügungsreise. Selbstverständlich bedeutet so ein Besuch auch immer eine Standortbestimmung und die Möglichkeit sich Ideen anderer zu… naja, Sie wissen schon. Aber nicht immer besteht dazu Grund, wie wir im Landhaus Ettenbühl erfahren durften.
Rosenschaum-Traum
Können Sie an einer Rosenblüte vorbeigehen, ohne daran zu schnuppern? Man denkt, jetzt ist es gut, aber am nächsten Rosenstrauch reckt oder bückt man sich wieder, je nachdem, wo sich die Objekte der Begehrlichkeit befinden. Denn jede Rose duftet ja völlig anders, oft nicht einmal vorrangig „nach Rose“.
Carpaccio an Rosenpesto „Carpe diem“
Hier schneiden Sie fein ab: Carpaccio mal anders! Junges Gemüse statt abgehangenem Fleisch, Rosenöl und -essig statt Einheitsvinaigrette. Da es wünschenswert ist, das Gemüse ein wenig weicher zu bekommen, darf es gerne 2 Stunden vor dem Servieren zubereitet werden, was ein entspannter Gastgeber sehr zu schätzen weiß.
Rosen-Couscous
Ein Couscousgericht zum Niederknien, zum Hineinlegen – nur Küsse munden besser …
Heilbutt mit Rosensalz auf Olivencrème und Manaqish
Begeben Sie sich mit uns auf eine Mini-Weltreise: Angeln Sie sich aus dem Nordatlantik einen der wertvollsten und köstlichsten Fische, den Heilbutt. Pflücken Sie sich saftige Oliven und Tomaten aus Griechenland und der Türkei und bestreuen Sie die arabische Antwort auf Pizza und Focaccia, das Manaqish, großzügig mit der orientalischen Gewürzmischung Zatar. Dieser Duft, nach wildem Thymian …
Rosen-Wassermelonen-Schichtkuchen
Sieben Rosen hat der Strauch
Sechs gehörn dem Wind
Aber eine bleibt, dass auch
Ich noch eine find.
Sieben Male ruf ich dich
Sechsmal bleibe fort
Doch beim siebten Mal, versprich
Komme auf mein Wort
(Bertolt Brecht)
Sie suchen etwas ganz Besonderes für eine ganz besondere Einladung? Wir haben da etwas für Sie: Dazu kann niemand „nein“ sagen. Und Sie müssen nicht mal dichten …
Die neue Ernte
Unter den Rosenpflückern von Sylt Das Frühjahr ist für die Feinkostabteilung vom Rosen-Huus eine wichtige Zeit. Der Großteil der Lebensmittel, welche wir in unserem Laden in Friedrichstadt oder online verkaufen, hängt in Menge und Qualität von den klimatischen...