Sylter Rose
Aus den Rosenblüten der Sylter Rose macht Sven Jacobsen unter dem Label „rosenfeines“ einen der weltweit leckersten Rosenblütenaufstriche. Eine Versuchung, der Eva auch ohne das Zutun des Teufels nicht hätte widerstehen können!
Über die Begrifflichkeiten:
Wir verwenden hier die Begriffe Rosen-Marmelade und Rosen-Konfitüre in einem Atemzug mit dem Begriff Rosenblütenaufstrich. Das tun wir, weil wir unseren Kunden und Kundinnen die Dinge in der Sprache nahebringen wollen, welche sie selber sprechen. Rein juristisch stimmen diese Bezeichnungen aber nicht überein. Denn die Kopnfitürenverordnung definiert sehr exakt, was man als Marmelade und was als Konfitüre bezeichnen darf. Aufstriche aus den Blütenblättern der Rose zählen nicht dazu,
Sylter Rose
ein Rosenblütenaufstrich von rosenfeines
Wenn Sie Rosenblütenaufstriche mögen, werden sie die Sylter Rose lieben! Bei dieser Rosen-Marmelade von Rosenfeines handelt es sich um eine sortenreine Konfitüre aus den Blütenblätter der auf ganz Sylt verbreiteten Rosa Rugosa, Diese besticht ihre Liebhaber mit einem Kirsch-fruchtigen Aroma. Ihr voller Geschmack eröffnet Ihnen beim Kochen und Verfeinern neue, spannende Möglichkeiten jenseits von Brotaufstrichen.
Sinnliche Urlaubserinnerungen
Die wilde Landschaft Sylts in einem Glas
Wer schon einmal auf Sylt seinen Urlaub verbracht hat, wird sie kennen, denn sie prägt die wilde Landschaft der Insel markant: die Sylter Rose oder wer es lateinisch mag die Rosa Rugosa. Die Marmelade aus ihren Früchten kann man in jedem Supermarkt kaufen. Denn die Sylter Rose gehört zu den Wild- und Heckenrosen. Deren Früchte sind unter dem Namen Hagenbutte bekannt. Hagenbutten-Marmelade wird im Spätherbst aus dem Fruchtfleisch des Blütenbodens gewonnen.
Der Rosenblütenaufstrich von Rosenfeines hingegen wird – wie der Namen schon sagt – von den Blättern der Rosenblüte gemacht. Diese blühen im Juni / Juli und müssen dann in mühevoller Kleinarbeit geerntet werden. Aber der Aufwand lohnt sich. Wenn man die Rosenblüten-Konfitüre isst, erlebt man einen einzigartigen, intensiven Rosengeschmack mit einer Note von süßen Kirschen. Ein Geschmack, der so intensiv und vollmundig ist, dass er geradezu einlädt für spezielle Anwendungen in der gepflegten Küche eingesetzt zu werden: Dessert, Zugaben zu Käse, Sausen, Salate, Gebäcke… Der eigenen Fantasie sind keine Grenzen gesetzt, wie man den Rosenblütenaufstrich aus der Sylter Rose einsetzt.
Konfitüren aus ihren Früchten findet man in jedem Supermarkt. Denn die Sylter Rose gehört zu den Wild- und Heckenrosen und ist eigentlich eine Hagenbutte. Deren Früchte, bzw. eigentlich deren Fruchtfleisch wird im Herbst
Dass man daraus eine schmackhafte Marmelade oder Konfitüre macht ist nichts Neues. Allerdings wird diese normalerweise aus dem Fruchtfleisch gewonnen. Denn die Sylter Rose gehört ist eine Wild- oder Heckenrose, auch Hagenbutte genannt.
Bei der Sylter Rose von Rosenfeines handelt es sich jedoch um eine Rosenblütenkonfitüre. Damit ist klar, dass hier nicht die Frucht (eigentlich Nüsse) verarbeitet werden, sondern die Blätter der Blüte, welche auf eben diesen Früchten blühen.
Die Ernte ist darum eine sehr aufwändige und stachelige Angelegenheit und geschieht während der Blütezeit der Sylter Rose im Juni und Juli. Also bevor die Sammelfrüchte reif sind.
Eine Rose – viele Namen
Eigentlich ist der Name irreführend. Tatsächlich handelt es sich nämlich um die Rosa Rugosa, eine Wildrose welche sich in den letzten paar tausend Jahren über beinahe die ganze Welt verbreitet hat. Entsprechend trägt sie je nach Standort ganz unterschiedliche Bezeichnungen. Neben „Sylter Rose“ kennt man in unseren Breitengraden die Rosa Rugosa auch als Apfelrose oder als Kartoffelrose.
Letzter Begriff weist schon darauf hin, dass die Rosa Rugosa wegen ihres kräftigen, buschigen Wuchses, wegen ihrer Robustheit und Anspruchslosigkeit einen eher rustikalen Ruf genießt. Das tut ihrer Popularität auf Sylt und vor allem ihrem ausgesprochen kräftigen Geschmack keinen Abbruch.
Ein weiteres Merkmal der Rosa Rugosa ist ihre Frucht, der Hagebutte, welche sehr gesund ist und reich an Vitamin C sowie Antioxidantien ist. Diese werden gerne zu Marmeladen, Sirup oder Saft verarbeitet.
Informationen für Hobbygärtner und Botaniker
Nice to know – Die Pflanze hinter dem Aufstrich
Standort
Licht: Sonne
Boden: durchlässig bis humus
Wasser: frisch bis trocken
Nährstoffe: normaler Boden
Kübel/Balkon geeignet: ja
Wuchs
Pflanzenart: Gehölz
Höhe: 1,2 – 1,5 m
Breite: 80 – 100 cm
Zuwachs: 20 – 40 cm/Jahr
Wurzelsystem: Tiefwurzler
Frostverträglich: bis -28 °C (bis Klimazone 5)
Blüte
Blütenfarbe: rosa
Blütezeit: Juni bis Oktober
Blütenform: doldenförmig
Laub
Blattfarbe grün
Blattphase sommergrün
Blattform gefiedert, gesägt
Ökologie
Schmetterlinge: Schmetterlingsweide (1 Arten)
Raupenfutterpflanze: 1 Arten
Vögel: Vogelnährgehölz
Klassifizierung
Ordnung: Rosenartige
Familie: Rosengewächse
Gattung: Rosen
Produktinformationen
Inhalt:
225 g
Größe:
8 × 8 × 8 cm
Genussnote:
Kräftig
Wie schmeckt die Sylter Rose?
Dieser Rosenblütenaufstrich hat ein sehr starkes, frisches Rosenaroma mit einer kirsch- fruchtigen Note.
Wo passt dazu?
Durch ihren kräftigen Geschmack, passt der Rosenblütenaufstrich wunderbar zu Käse, Wild, aber auch zur Verfeinerung von Saucen und Salaten. Natürlich kann dieser Rosenblütenaufstrich auch als normaler Brotaufstrich verwendet werden – ist aber wegen ihres starken Geschmacks nicht jedermanns Sache. Wer jedoch den Geschmack von Rosen liebt, wird verzückt sein.
Verfügbarkeit:
Dies ist ein reines Naturprodukt. Qualität und Quantität werden durch Wetter und Klima bestimmt. Deshalb gibt die Natur machmal mehr und machmal weniger her. Bitte haben Sie deshalb Verständnis dafür, dass dieses Produkt nur beschränkt verfügbar ist. Und wenn es einmal nicht für Ihre Bestellung gereicht hat, so freuen Sie sich doch auf die nächste Saison!
Zutaten:
Zucker, Wasser, Rosenblüten (10%), Säuerungsmittel: Citronensäure, Geliermittel Pektin, Sonnenblumenöl
Aufbewahrung:
Trocken lagern und vor Wärme schützen
Hersteller:
Sven Jacobsen, Osterdeich 106, 25845 Nordstrand
Neuigkeiten rund ums Rosen-Huus
Unser BLOG
In unserem Blog informieren wir regelmäßig um die Geschehnisse rund um das Rosen-Huus, geben praktische Anwendungstipps für unsere Produkte, nehmen Stellung zu aktuellen Ereignissen oder versuchen einfach, Ihnen mit Humor über den Tag zu helfen.
Nachfolgend finden Sie einige Beiträge zum Thema Rosenblütenaufstriche, Rosenfeines, Sven Jacobsen und andere Produzenten und Produzentinnen. Weitere Beiträge finden Sie auf unserer Blogseite, wo Sie bei Interesse den Blog auch als RSS-Feed abonnieren können.
Wie wird die Rosensaison 2021?
Wie wird die Rosensaison 2021? Komm, holder Mai. Nun, zum Zeitpunkt, da ich diesen Beitrag schreibe, ist vom frühlingshaften Mai noch denkbar wenig zu spüren. Im Gegenteil: Noch vor wenigen Tagen konnte man fast glauben, der Winter würde gleich wieder Einzug halten....
Bambi muss nicht sterben!
Bambi im Rosenbeet Wenn Sie bisher daran gezweifelt haben, dass man Rosen essen kann, dann wird Sie diese Geschichte vielleicht eines Besseren belehren. Es ist die Geschichte von Bambi, welches sich für einige Tage wie im Paradies gefühlt haben muss. Oder im...
Die neue Ernte
Unter den Rosenpflückern von Sylt Das Frühjahr ist für die Feinkostabteilung vom Rosen-Huus eine wichtige Zeit. Der Großteil der Lebensmittel, welche wir in unserem Laden in Friedrichstadt oder online verkaufen, hängt in Menge und Qualität von den klimatischen...
Unterwegs mit dem Rosenkönig
Es ist wieder soweit: Wer leckere Rosenblütenprodukte will, muss jetzt ran an die Büsche. Bei mir ist es so, dass ich meinen Anteil leiste und mit dem Rosenkönig, also mit Sven Jacobsen von Rosenfeines, nach Sylt fahre, um dort das beste und leckerste zu ernten, was die Insel neben Kraben, Fisch und italienischem Eis zu bieten hat: die Sylter Rose! Eines ist sicher – Corona hat der Ernte nicht geschadet. Eher der zu kalte und zu trockene Frühling. Aber das hält uns ebenos wenig ab, wie Brennesseln, Bienen, Wespen und jede Menge Dornen!
Sylter Rose im Online-Shop
Die Sylter Rose, der beliebte Rosenblütenaufstrich von Sven Jacobsens Rosenfeines ist wieder für ein paar Monate erhältlich. Jetzt bestellen auf rosen-huus.com
Rosenblütenernte 2019 – das Rosen-Huus hilft mit
Rosenblütenernte 2019 - das Rosen-Huus hilft mit Nein, es ist kein Geheimnis, dass wir vom Rosen-Huus begeisterte Liebhaber der Rosenblütenaufstriche von Sven Jacobsen sind. Ziemlich genau ein Jahr ist es her, als wir das erste Glas aus der Produktion von Rosenfeines...