Kamille
Die Kamille ist so etwas wie die Mutter aller Heilpflanze. Zumindest in unserer Hemisphäre. Wir nutzen sie als Tee, wir baden unsere Füße in ihrem Sud oder machen aus ihr eine heilende Wundauflage. Aber auch in der Naturkosmetik findet die Kamille einen großen Anwendungsbereich. Was wissen wir von dieser Wunderpflanze und was kann sie genau?
Plegen – Heilen – Beruhigen – Schützen
Die Kamille
Die Pflanze
Die Kamille (Matricaria chamomilla) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Sie wächst in Europa, Asien und Nordafrika.
Es handelt sich bei der Matricaria chamomilla um eine krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 20 bis 60 cm erreichen kann. Sie besitzt grüne, kompakte, rasselartige Blätter und goldgelbe, daisyähnliche Blüten, die von Mai bis September blühen. Die Blüten enthalten ätherische Öle und Flavonoide, die für ihre gesundheitlichen Vorteile verantwortlich sind. Die Kamille ist eine anspruchslose Pflanze, die in den meisten Böden gut wächst, aber vor direktem Sonnenlicht geschützt sein sollte.

Heil- und Pflegewirkung der Kamille
Die Kamille wird wegen ihrer beruhigenden, entzündungshemmenden und antiseptischen Eigenschaften in der traditionellen Medizin verwendet. Einige der bekannten Anwendungsbereiche sind:
-
Magen-Darm-Beschwerden: Kamillentee wird häufig bei Beschwerden wie Übelkeit, Durchfall und Krämpfen eingesetzt.
-
Schlafstörungen: Kamille kann beruhigend auf das Nervensystem wirken und hilft bei Schlafstörungen.
-
Hautprobleme: Kamille wird häufig bei Hautproblemen wie Ekzemen, Insektenstichen und Sonnenbrand eingesetzt.
-
Menstruationsbeschwerden: Kamille kann bei Menstruationsbeschwerden wie Regelschmerzen und PMS helfen.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass es keine wissenschaftlichen Beweise für die Wirksamkeit von Kamille in allen Anwendungsbereichen gibt. Vor der Anwendung sollte man immer einen Arzt konsultieren. Darüber hinaus kann Kamille bei bestimmten Gesundheitszuständen kontraindiziert sein, insbesondere bei Allergien gegen Korbblütlerpflanzen.
Wo wird die Kamille überall angewendet?
Kamille wird in einer Vielzahl von Produkten eingesetzt, darunter:
-
Tees: Kamillentee ist eines der bekanntesten Produkte, in dem Kamille verwendet wird.
-
Kosmetika: Kamille wird in Hautpflegeprodukten wie Lotionen, Cremes und Badezusätzen eingesetzt, um ihre beruhigenden und entzündungshemmenden Eigenschaften zu nutzen.
-
Arzneimittel: Kamille wird in Form von Kapseln, Tabletten und Tinkturen in der Naturmedizin eingesetzt.
-
Aromatherapie: Kamille wird in ätherischen Ölen verwendet, um bei Stress, Angst und Schlafstörungen zu helfen.
-
Lebensmittel: Kamille wird auch in einigen Lebensmitteln wie Brot, Keksen und Süßigkeiten verwendet, um ihren angenehmen Geschmack zu nutzen.
Hautpflege:
In der Hautpflege hat die Matricaria chamomilla eine lange Tradition. Sie wird wegen ihrer beruhigenden, entzündungshemmenden und antiseptischen Eigenschaften eingesetzt. Einige der bekannten Anwendungen von Kamille in der Hautpflege sind:
- Behandlung von Hautirritationen: Kamille wird häufig bei Hautirritationen wie Ekzemen, Insektenstichen und Sonnenbrand eingesetzt, um Schmerzen und Juckreiz zu lindern.
- Behandlung von Akne: ihr werde entzündungshemmende Eigenschaften zugesprochen, die bei der Behandlung von Akne hilfreich sein können.
- Beruhigung empfindlicher Haut: Kamille wird oft bei der Pflege von empfindlicher Haut verwendet, da sie beruhigend und hautpflegend wirkt.
- Verbesserung des Hauttons: die Matricaria chamomilla kann bei der Verbesserung des Hauttons und bei der Reduzierung von Augenringen und Schwellungen helfen.
Haarpflege:
In der Haarpflege hat Kamille ebenfalls eine lange Tradition. Sie wird wegen ihrer beruhigenden, nährenden und kräftigenden Eigenschaften für das Haar verwendet. Hier sind einige der bekannten Anwendungen von Kamille in der Haarpflege:
- Behandlung von juckendem Kopfhaut: Kamille kann bei der Behandlung von juckender Kopfhaut und Schuppen hilfreich sein.
- Glättung und Kräftigung: Kamille kann bei der Glättung und Kräftigung der Haare und der Bekämpfung von Spliss helfen.
- Verbesserung des Hauttons: Kamille kann bei der Verbesserung des Hauttons und bei der Reduzierung von Augenringen und Schwellungen helfen.
- Behandlung von strapaziertem Haar: Kamille wird oft bei der Pflege von strapaziertem Haar verwendet, da sie pflegend und kräftigend wirkt.
Kamille-basierte Haarpflegeprodukte sind in Form von Shampoos, Conditionern und Haarbehandlungen erhältlich. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht alle Menschen die gleiche Reaktion auf Kamille in der Haarpflege haben.
Aromatherapie:
In der Aromatherapie wird Kamille wegen ihrer beruhigenden und entspannenden Wirkung auf den Körper und den Geist verwendet. Hier sind einige der bekannten Anwendungen von Kamille in der Aromatherapie:
-
Stressabbau: Kamille wird häufig zur Behandlung von Stress und Angst verwendet, da sie eine beruhigende Wirkung hat.
-
Schlafunterstützung: Kamille kann bei der Verbesserung des Schlafs helfen, indem sie Entspannung und Ruhe fördert.
-
Schmerzlinderung: Kamille kann bei der Linderung von Kopfschmerzen, Menstruationsbeschwerden und Muskelschmerzen helfen.
-
Verbesserung der Stimmung: Kamille wird oft bei der Verbesserung der Stimmung und bei der Bekämpfung von Depressionen und Angstzuständen eingesetzt.
In der Aromatherapie kann Kamille als Duftöl verwendet werden, das in einen Diffuser gesteckt oder auf die Haut aufgetragen wird.
Medizin:
In der Medizin wird Kamille hauptsächlich wegen ihrer beruhigenden und entzündungshemmenden Eigenschaften verwendet. Sie wird häufig verwendet, um Beschwerden wie Bauchschmerzen, Menstruationsbeschwerden, Schlafstörungen und Hautentzündungen zu behandeln. Außerdem wird sie manchmal als mildes Schmerzmittel oder als Hausmittel gegen Erkältungen und grippale Infekte verwendet.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass viele Anwendungen aus der troditionellen Erfahrungsmedizin stammen und weitere Studien notwending sind, um die Wirkmechanismen zu verstehen und ihre sichere medizinischen Anwendung zu bestätigen.
Unser Sortiment an Haarpflegemitteln
Wir stellen hier mit der Kamille einen natürlichen Wirkstoff vor, wie er in vielen unserer Produkte aus dem Bereich der Naturkosmetik Verwendung findet.
Wenn Sie spezifische Haarprobleme haben, dann finden Sie hier mit Sicherheit eine passende natürliche und nachhaltige Lösung.
[ec_store widgets=“productbrowser“ default_category_id=“144291644″]
Der Rosen-Huus Blog
Rosen-Eclairs „Munstead Wood“
Kennen Sie Eclairs? Im Grunde sind es länglich geformte Windbeutel, die ihrer Form wegen auch „Hasenpfoten“ oder „Liebesknochen“ genannt werden. „Eclair“ ist das französische Wort für „Blitz“, denn diese Köstlichkeit ist einfach so schnell wie der Blitz- verputzt! Da nutzt dem auf flotten Pfoten rasant hakenschlagenden Hasen kein Ausweichmanöver: Zu groß ist die Liebe aller Naschkatzen zu diesem Gebäck.
Birnen im Teig
Anderswo mögen süße Aufläufe als Dessert serviert werden – in Norddeutschland, speziell in Schleswig-Holstein, sind sie ein vollwertiges Hauptgericht „mit nichts davor und nichts dahinter“.
Seien Sie froh darüber; wenn Sie Platz lassen müssten für weitere Gänge, könnten Sie sich den Magen mit diesem köstlichen Gericht nicht so hemmungslos vollschlagen …
Safran-Creme „Katschi“
Safran – allein dieser Name zergeht auf der Zunge. Man sieht einen üppig bestückten orientalischen Gewürzbasar vor dem inneren Auge. Schnuppert .. ja, was eigentlich genau? Safran erinnert ein wenig an Honig, Vanille, irgendetwas Herbes ist auch dabei; Tabak? Die aus den mühsam per Hand geernteten Griffeln des Safran-Krokus gewonnene Kostbarkeit enthüllt nicht alle ihre Geheimnisse. Wir sind da großzügiger und verraten Ihnen ein Dessertrezept aus 1001 Nacht.
Bagels: ein Frühstückstraum
Bagels zum Frühstück? Zu einem Genießerfrühstück gehören frisch gebackene Brötchen! Das heißt also, selber den Backofen anwerfen oder in die lange Warteschlange beim Bäcker einreihen. (Über Aufbackzeug aus Plastiktüten wollen wir nicht nachdenken, oder?). Gibt Schöneres. Gluten-Allergiker kann man mit Brötchen auch nicht glücklich machen. Wir möchten Ihnen eine verlockende Alternative vorstellen:
Wassermelone à la Rose
Ein königlicher Fruchtsalat aus Wassermelone Es gibt nicht viele Dinge, welche bei einer drückenden Bullenhitze erfrischender schmeckt, wie eine kühle Wassermelone. In südlichen Ländern wird sie deshalb gerne als krönender Abschluss eines leckeren Essens gereicht....
Brotzeit vegan: Zünftiges Quinoa-Schmankerl
Zünftige Brotzeit in vegan? Mit Quinoa?? Wie soll das gehen? Nun, worauf kommt´s denn wirklich an? Darauf, dass es schmeckt, oder? Gut transportabel ist; Wanderer, Biker und Picknick-Genießer sollen ja auch auf ihre Kosten kommen. Verlorene Energie soll zurückgebracht werden. Und süßer Senf gehört dazu, das ist keine Überraschung. Poasst scho. Unser Rosen-Senf hingegen ist eine Offenbarung, die aus den leckeren Quinoa-Energie-Bällchen etwas macht, das…
Bambi muss nicht sterben!
Bambi im Rosenbeet Wenn Sie bisher daran gezweifelt haben, dass man Rosen essen kann, dann wird Sie diese Geschichte vielleicht eines Besseren belehren. Es ist die Geschichte von Bambi, welches sich für einige Tage wie im Paradies gefühlt haben muss. Oder im...
Wikinger-Kraftfutter: Wildfleisch in Schafgarbenbier
In den alten Wikingersagen fließen Bier und Met in Strömen, der kraft- und mutfördernde Fleischgenuss scheint ebenso grenzenlos. In Wirklichkeit war der hauseigene Viehbestand als Arbeitskraft unentbehrlich und die Möglichkeit, sich ggf. durch Überfälle zu beschaffen, wonach einen gelüstete, wohl für viele hungrige Männer Motivation genug, auf den Raubschiffen anzuheuern. Letztlich blieb den tapferen Kämpfern der Erfolg verwehrt- zu viele (wohl auch den regelmäßigen Vollräuschen geschuldete) Fehden schwächen die stärkste Truppe. Dennoch neugierig auf das Rezept?
Panasiatische süß-scharfe Wraps
Nicht erschrecken: Der süße Mops landet nicht in den Wraps, wir übernehmen selbstverständlich nur die guten Ideen der asiatischen Küche. Und davon sind einige in dieses geniale Rezept eingegangen, wollen Sie mal sehen?
Tofu Mapo
In diesen heißen Tagen mag man ja fast nicht essen. Appetit auf so etwas Langweiliges wie Tofu hat man erst recht nicht. Ging uns auch erst so.
Klar, pur schmeckt es nach – ich weiß es nicht. Aber raffiniert-pikant zubereitet verwandelt er sich in eine richtig leckere Überraschung, die Sie unbedingt mal ausprobieren sollten. Geben Sie dem gesunden Sojabohnenquark eine Chance!