Seite wählen

Rosmarin

Die meisten Menschen kennen Rosmarin nur als Gewürz, welche besonders bei Fleischgerichten Verwendung findet. Allerdings bietet die Pflanze nicht nur in geschmacklicher Hinsicht einiges, sondern hat auch in der Medizin und der Körperpflege einiges zu bieten. Was genau dies ist, erfahren Sie auf dieser kleinen Informationsseite.

Pflegen – Heilen – Beruhigen – Schützen

Der Rosmarin

Die Pflanze

Rosmarin ist eine Art aus der Gattung Salvia und gehört zur Familie der Lippenblütler (Lamiaceae) [1]. Es ist ein immergrüner Halbstrauch, der dichtbuschig aufrecht wächst und je nach Sorte und Standort eine Höhe von bis zu zwei Meter erreichen kann [2]. Die Triebe sind kantig und stark verzweigt. Die Blätter sind schmal und bis zu vier Zentimeter lang, mit einer Form, die an Tannennadeln erinnert [3].

[1] „Der Rosmarin ( Salvia rosmarinus; Synonym Rosmarinus officinalis) ist eine Art der Gattung Salvia und ein immergrüner Halbstrauch aus der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Inhaltsverzeichnis 1 Name 2 Merkmale 3 Verbreitung 4 Systematik 5 Vermehrung, Pflege und Ernte 6 Inhaltsstoffe 7 Verwendung 7.1 Duftpflanze 7.2 Verwendung in der Küche“

[2] „Der Rosmarin ist ein mehrjähriger sogenannter Halbstrauch, da seine Triebspitzen bis zum Winter nicht vollständig verholzen. Er wächst dichtbuschig aufrecht und kann im Alter recht ausladend werden. Die Triebe sind auffallend kantig und stark verzweigt. Manche Sorten können je nach Klima und Standort bis zu zwei Meter Höhe erreichen.“

[3] „Informationen zur Pflanze: Der zur Familie der Lippenblütler gehörende, als Strauch wachsende Rosmarinus officinalis kann bis zu zwei Meter hoch werden. In der Regel ist er aber etwa kniehoch. Der Rosmarin-Strauch hat schmale, bis vier Zentimeter lange Blätter, die in ihrer Form an Tannennadeln erinnern.“

 

Rosmarin Inhaltsstoff Wirkung Naturkosmetik Rosen-Huus Quelle Freepik Autor prompirak

Heil- und Pflegewirkung des Rosmarin

Rosmarin wird in der alternativen Medizin für eine Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen genommen. Einige davon sind:

  • Verbesserung der kognitiven Funktion: Rosmarin wird angenommen, die Durchblutung im Gehirn zu verbessern und die Gedächtnisleistung zu verbessern.
  • Entspannung und Stressreduktion: Die ätherischen Öle in Rosmarin wirken beruhigend auf das Gehirn und können bei Stress und Angstzuständen helfen.
  • Schmerzlinderung: Rosmarin wird verwendet, um Schmerzen zu lindern und Entzündungen zu reduzieren.
  • Verbesserung der Verdauung: Der Rosmarinus officinalis kann helfen, den Darm zu reinigen und die Verdauung zu verbessern.

Wo wird die Rosmarin überall angewendet?

Die Anwendung von Rosmarin ist sowohl innerlich als auch äußerlich. Innerlich wird die Heilpflanze bei Verdauungsbeschwerden wie Magenkrämpfe, Blähungen und Völlegefühl eingesetzt und kann gleichzeitig den Appetit und die Bildung von Verdauungssäften anregen [2]. Äußerlich wird Rosmarin bei Entzündungen der Haut und Schleimhaut eingesetzt, um den Heilungsprozess von Wunden zu fördern und gegen Herpesviren wirksam zu sein. Darüber hinaus wird es zur Linderung von rheumatischen Beschwerden und Kreislaufbeschwerden angewendet [1].

[1] „Rosmarinöl hat antibakterielle und antivirale Eigenschaften und kann darum auch bei Entzündungen der Haut und Schleimhaut eingesetzt werden. Die Heilpflanze kommt hier in Form von Umschlägen und Mundspülungen zum Einsatz. Sie kann den Heilungsprozess von Wunden fördern und sogar gegen Herpesviren wirksam sein.“

[2] „Innerlich angewandt können mit Rosmarin Verdauungsbeschwerden wie Magenkrämpfe, Blähungen und Völlegefühl behandelt werden. Gleichzeitig soll die Pflanze auch den Appetit und die Bildung von Verdauungssäften anregen. Äußerlich unterstützend angewendet, lindert Rosmarin rheumatische Beschwerden und Kreislaufbeschwerden.“

3] „Rosmarin wächst nahezu überall im Mittelmeerraum, und das häufig auch wild. Speziell in der Provence und in Italien ist er als Strauch oft im Vorgarten anzutreffen. Er prägt den Anblick des Buschbewuchses von Macchien und Garigues nennenswert mit und trägt somit zum einzigartigen Flair der mediterranen Flora bei.“

 

Hautpflege:

Rosmarin hat einige Vorteile für die Hautpflege:

  • Antioxidans-Schutz: Rosmarin enthält Antioxidantien, die helfen können, die Haut vor Schäden durch freie Radikale zu schützen.

  • Verringerung von Akne und Entzündungen: Die antibakteriellen und entzündungshemmenden Eigenschaften von Rosmarin können helfen, Akne und andere Hautprobleme zu reduzieren.

  • Verjüngung der Haut: Rosmarin kann helfen, die Durchblutung der Haut zu verbessern und somit ihre Festigkeit und Elastizität zu verbessern.

  • Hydratisierung: Die ätherischen Öle in Rosmarin können helfen, Feuchtigkeit in die Haut zu bringen und sie hydriert zu halten.

 

 

Haarpflege:

In der Haarpflege wird Rosmarin oft wegen seiner folgenden Vorteile verwendet:

  • Förderung des Haarwachstums: Rosmarin wird angenommen, die Durchblutung im Kopf zu verbessern, was zu besserem Haarwachstum führen kann.
  • Behandlung von Schuppen: Die antimikrobiellen Eigenschaften von Rosmarin können helfen, Schuppen zu bekämpfen und zu verhindern.
  • Stärkung der Haare: Rosmarin wird verwendet, um die Haare zu stärken und zu revitalisieren.
  • Behandlung von trockenem und brüchigem Haar: Die Feuchtigkeit spendenden Eigenschaften von Rosmarin können dazu beitragen, trockenes und brüchiges Haar zu behandeln und zu reparieren.

 

Aromatherapie:

In der Aromatherapie wird Rosmarin oft wegen seiner folgenden Wirkungen verwendet:

  • Stimulation des Gehirns: Der Duft von Rosmarin wird angenommen, dass er das Gehirn stimuliert und die Aufmerksamkeit verbessert.

  • Linderung von Stress und Anspannung: Rosmarin wird oft verwendet, um Stress und Anspannung zu reduzieren und das allgemeine Wohlgefühl zu verbessern.

  • Schmerzlinderung: Rosmarin wird angenommen, dass er bei Schmerzen, einschließlich Kopfschmerzen und Gelenkschmerzen, hilfreich sein kann.

  • Förderung der Atmung: Rosmarin wird verwendet, um die Atmung zu erleichtern und den Körper zu entspannen.

 

Medizin:

In der Medizin wird Rosmarin oft wegen seiner folgenden Wirkungen verwendet:

  • Antioxidantien: Rosmarin enthält Antioxidantien, die dazu beitragen können, den Körper vor oxidativem Stress zu schützen.

  • Anti-Inflammatorisch: Rosmarin wird angenommen, entzündungshemmende Wirkungen zu haben, was bei der Behandlung von Entzündungen und Schmerzen hilfreich sein kann.

  • Verbesserung der Verdauung: Rosmarin wird angenommen, dass es die Verdauung verbessert und Magenbeschwerden lindert.

  • Stimulation des Kreislaufs: Rosmarin wird verwendet, um den Kreislauf anzuregen und die Durchblutung zu verbessern.

 

 

Unser Sortiment an Haarpflegemitteln

Wir stellen hier mit der Kamille einen natürlichen Wirkstoff vor, wie er in vielen unserer Produkte aus dem Bereich der Naturkosmetik Verwendung findet.

Wenn Sie spezifische Haarprobleme haben, dann finden Sie hier mit Sicherheit eine passende natürliche und nachhaltige Lösung.

[ec_store widgets=“productbrowser“ default_category_id=“144291644″]

 

Der Rosen-Huus Blog

Superfood-Bowl

Superfood-Bowl

Superfood für die Helden des Alltags! Mehr Power für body, brain und überhaupt; magische Kräfte, wer wünscht sich das nicht? Für Superman, Batman und Wonder Woman gibt es in diesem Rezept: Kürbiskerne, Walnüsse, Blaubeeren und einiges mehr. Das verleiht ihnen und Ihnen – mindestens! – Flügel!! Also, es fühlt sich stark so an …

Jungs stinken

Jungs stinken

Wenn aus Jungs junge Männer werden, ändert sich auch ihr Geruch. Es ist schöner Duft der sich da entwickelt, wie wohl alle Eltern bestätigen können. Aber es geht noch schlimmer: Nämlich dann, wenn sie Deos mit männlicher Duftnote entdecken. Eine konstruktive Polemik für eine bessere Welt.

Marinierte Lammkeule „Avril“ an Rosengin

Marinierte Lammkeule „Avril“ an Rosengin

Haben Sie Fernweh? Dann versuchen Sie doch, wie der Autor dieses Rezeptes, sich in Gedanken in eine Taverne in Griechenland zu entfliehen. Stellen Sie sich vor, wie man Sie in die Küche führt, um Ihnen zu zeigen, was es heute leckeres zu Essen gibt. Oder Sie bleiben hier und kochen sich selber einen köstlichen Eintopf mit marinierter Lammkeule an Rosengin.

Rote Bete-Hummus

Rote Bete-Hummus

Rote Bete: Vom Arme-Leute-Essen in die Sterneküche. Rote und anders gefärbte Beten haben es in die geschickten und fantasievollen Finger von Spitzenköchen geschafft, was für ein Karrieresprung! Es ist natürlich auch ein Unterschied, ob man die Rübchen in Gläsern einsperrt. Süß-sauer, grrr. Oder sie mit gebührenden Partnern zusammenbringt, wie beispielsweise Pistazien, kichernden Erbsen und Meerrettich. Meeehr davon!

Rosige Erdbeer-Vinaigrette

Rosige Erdbeer-Vinaigrette

Beim Salat trennen sich schon mal die kulinarischen Wege: Die einen lieben ihn, die anderen lassen selbst das zugegebenermaßen meist recht lieblos drapierte Tellerrand-Ensemble unberührt am selbigen liegen. Machen „lange Zähne“, ist doch nur was für Hasen. Die richtige Sauce ändert alles! Diese rosige Vinaigrette hier ist gleichzeitig ziemlich besonders und dennoch tauglich für fast jede Anwendung.

Knuspriges Kartoffelpüree mit Kapern-Cashew-Aioli und Ofengemüse

Knuspriges Kartoffelpüree mit Kapern-Cashew-Aioli und Ofengemüse

Kartoffelpüree mochten Sie schon immer gern? In einer veganen Variante hätten Sie es noch lieber auf dem Tisch, aber Sie sorgen sich, nicht satt zu werden? Darüber müssen Sie sich bei dem folgenden Rezept wirklich nicht den Kopf zerbrechen. Dieses Kartoffelpüree braucht weder Milch noch Butter, die würzige Aioli keine Eier. Dennoch sind die Zutaten gehaltvoll genug, um angenehm zu sättigen- und dabei richtig glücklich zu machen.

Churros auf Tauchgang

Churros auf Tauchgang

Churros kennen Sie vielleicht aus Spanien? Dort werden die länglichen, fettgebackenen Krapfen traditionell am Neujahrsmorgen gereicht, sind aber auch das ganze Jahr über zu erhalten. Ursprünglich wurden die Kalorienbomben in China zum Frühstück verputzt, kamen dann mit portugiesischen Händlern, die den sternförmigen Querschnitt und die Zuckerung einführten, nach Europa und in alle Welt.

Rhabarber-Frühstückskuchen

Rhabarber-Frühstückskuchen

Es muss nicht immer die Butterstulle oder das Müsli sein. Vielleicht erinnern Sie sich noch an das von den Gebrüdern Hoffmann musikalisch empfohlene Beereneis zum Frühstück? Mit anschließender Rock’n Roll-Einlage im Fahrstuhl, ja? Sollten Sie Rhabarber-Fan sein, geht allerdings nichts über diesen Rhabarber-Himbeer-Frühstückskuchen: Zumindest wir sind hoffnungslos verrückt danach!

Schokoladen-Rosen

Schokoladen-Rosen

Sie sind so hübsch anzuschauen, diese knusprig-leckeren Schokoladen-Rosen-Kekse! Zum Anbeißen fast zu schade. Aber nur fast. Hatten Sie erst einen, wollen Sie garantiert mehr… Zum Glück ist die Herstellung kinderleicht und schnell erledigt, da kann unkompliziert für Nachschub gesorgt werden.

Glutenfreies Himbeer-Tartelette „Jude d’Obscure“

Glutenfreies Himbeer-Tartelette „Jude d’Obscure“

Das Himbeer-Tartelette “Jude d’Obscure” ist eine kleine Köstlichkeit, mit welchem man sogar Veganern, Laktose- und/oder Glutenintoleranten eine dicke Freude machen kann. Und natürlich sich selbst. Entstanden ist das Rezept übrigens nicht als Frucht monatelanger Tüftelei, sondern als Zufallsprodukt einer erzwungenen Improvisation. Schmeckt trotzdem göttlich!

WIR MACHEN FERIEN

Endlich ist es wieder einmal soweit: Das Rosen-Huus macht Ferien.

Deshalb bleibt unser Laden vom 1.9. - 13.9.2023 geschlossen!

(Der Versand im Onlineshop ist davon aber nicht betroffen!)

Dies schließt sich in 7Sekunden