Kamille
Die Kamille ist so etwas wie die Mutter aller Heilpflanze. Zumindest in unserer Hemisphäre. Wir nutzen sie als Tee, wir baden unsere Füße in ihrem Sud oder machen aus ihr eine heilende Wundauflage. Aber auch in der Naturkosmetik findet die Kamille einen großen Anwendungsbereich. Was wissen wir von dieser Wunderpflanze und was kann sie genau?
Plegen – Heilen – Beruhigen – Schützen
Die Kamille
Die Pflanze
Die Kamille (Matricaria chamomilla) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Sie wächst in Europa, Asien und Nordafrika.
Es handelt sich bei der Matricaria chamomilla um eine krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 20 bis 60 cm erreichen kann. Sie besitzt grüne, kompakte, rasselartige Blätter und goldgelbe, daisyähnliche Blüten, die von Mai bis September blühen. Die Blüten enthalten ätherische Öle und Flavonoide, die für ihre gesundheitlichen Vorteile verantwortlich sind. Die Kamille ist eine anspruchslose Pflanze, die in den meisten Böden gut wächst, aber vor direktem Sonnenlicht geschützt sein sollte.

Heil- und Pflegewirkung der Kamille
Die Kamille wird wegen ihrer beruhigenden, entzündungshemmenden und antiseptischen Eigenschaften in der traditionellen Medizin verwendet. Einige der bekannten Anwendungsbereiche sind:
-
Magen-Darm-Beschwerden: Kamillentee wird häufig bei Beschwerden wie Übelkeit, Durchfall und Krämpfen eingesetzt.
-
Schlafstörungen: Kamille kann beruhigend auf das Nervensystem wirken und hilft bei Schlafstörungen.
-
Hautprobleme: Kamille wird häufig bei Hautproblemen wie Ekzemen, Insektenstichen und Sonnenbrand eingesetzt.
-
Menstruationsbeschwerden: Kamille kann bei Menstruationsbeschwerden wie Regelschmerzen und PMS helfen.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass es keine wissenschaftlichen Beweise für die Wirksamkeit von Kamille in allen Anwendungsbereichen gibt. Vor der Anwendung sollte man immer einen Arzt konsultieren. Darüber hinaus kann Kamille bei bestimmten Gesundheitszuständen kontraindiziert sein, insbesondere bei Allergien gegen Korbblütlerpflanzen.
Wo wird die Kamille überall angewendet?
Kamille wird in einer Vielzahl von Produkten eingesetzt, darunter:
-
Tees: Kamillentee ist eines der bekanntesten Produkte, in dem Kamille verwendet wird.
-
Kosmetika: Kamille wird in Hautpflegeprodukten wie Lotionen, Cremes und Badezusätzen eingesetzt, um ihre beruhigenden und entzündungshemmenden Eigenschaften zu nutzen.
-
Arzneimittel: Kamille wird in Form von Kapseln, Tabletten und Tinkturen in der Naturmedizin eingesetzt.
-
Aromatherapie: Kamille wird in ätherischen Ölen verwendet, um bei Stress, Angst und Schlafstörungen zu helfen.
-
Lebensmittel: Kamille wird auch in einigen Lebensmitteln wie Brot, Keksen und Süßigkeiten verwendet, um ihren angenehmen Geschmack zu nutzen.
Hautpflege:
In der Hautpflege hat die Matricaria chamomilla eine lange Tradition. Sie wird wegen ihrer beruhigenden, entzündungshemmenden und antiseptischen Eigenschaften eingesetzt. Einige der bekannten Anwendungen von Kamille in der Hautpflege sind:
- Behandlung von Hautirritationen: Kamille wird häufig bei Hautirritationen wie Ekzemen, Insektenstichen und Sonnenbrand eingesetzt, um Schmerzen und Juckreiz zu lindern.
- Behandlung von Akne: ihr werde entzündungshemmende Eigenschaften zugesprochen, die bei der Behandlung von Akne hilfreich sein können.
- Beruhigung empfindlicher Haut: Kamille wird oft bei der Pflege von empfindlicher Haut verwendet, da sie beruhigend und hautpflegend wirkt.
- Verbesserung des Hauttons: die Matricaria chamomilla kann bei der Verbesserung des Hauttons und bei der Reduzierung von Augenringen und Schwellungen helfen.
Haarpflege:
In der Haarpflege hat Kamille ebenfalls eine lange Tradition. Sie wird wegen ihrer beruhigenden, nährenden und kräftigenden Eigenschaften für das Haar verwendet. Hier sind einige der bekannten Anwendungen von Kamille in der Haarpflege:
- Behandlung von juckendem Kopfhaut: Kamille kann bei der Behandlung von juckender Kopfhaut und Schuppen hilfreich sein.
- Glättung und Kräftigung: Kamille kann bei der Glättung und Kräftigung der Haare und der Bekämpfung von Spliss helfen.
- Verbesserung des Hauttons: Kamille kann bei der Verbesserung des Hauttons und bei der Reduzierung von Augenringen und Schwellungen helfen.
- Behandlung von strapaziertem Haar: Kamille wird oft bei der Pflege von strapaziertem Haar verwendet, da sie pflegend und kräftigend wirkt.
Kamille-basierte Haarpflegeprodukte sind in Form von Shampoos, Conditionern und Haarbehandlungen erhältlich. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht alle Menschen die gleiche Reaktion auf Kamille in der Haarpflege haben.
Aromatherapie:
In der Aromatherapie wird Kamille wegen ihrer beruhigenden und entspannenden Wirkung auf den Körper und den Geist verwendet. Hier sind einige der bekannten Anwendungen von Kamille in der Aromatherapie:
-
Stressabbau: Kamille wird häufig zur Behandlung von Stress und Angst verwendet, da sie eine beruhigende Wirkung hat.
-
Schlafunterstützung: Kamille kann bei der Verbesserung des Schlafs helfen, indem sie Entspannung und Ruhe fördert.
-
Schmerzlinderung: Kamille kann bei der Linderung von Kopfschmerzen, Menstruationsbeschwerden und Muskelschmerzen helfen.
-
Verbesserung der Stimmung: Kamille wird oft bei der Verbesserung der Stimmung und bei der Bekämpfung von Depressionen und Angstzuständen eingesetzt.
In der Aromatherapie kann Kamille als Duftöl verwendet werden, das in einen Diffuser gesteckt oder auf die Haut aufgetragen wird.
Medizin:
In der Medizin wird Kamille hauptsächlich wegen ihrer beruhigenden und entzündungshemmenden Eigenschaften verwendet. Sie wird häufig verwendet, um Beschwerden wie Bauchschmerzen, Menstruationsbeschwerden, Schlafstörungen und Hautentzündungen zu behandeln. Außerdem wird sie manchmal als mildes Schmerzmittel oder als Hausmittel gegen Erkältungen und grippale Infekte verwendet.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass viele Anwendungen aus der troditionellen Erfahrungsmedizin stammen und weitere Studien notwending sind, um die Wirkmechanismen zu verstehen und ihre sichere medizinischen Anwendung zu bestätigen.
Unser Sortiment an Haarpflegemitteln
Wir stellen hier mit der Kamille einen natürlichen Wirkstoff vor, wie er in vielen unserer Produkte aus dem Bereich der Naturkosmetik Verwendung findet.
Wenn Sie spezifische Haarprobleme haben, dann finden Sie hier mit Sicherheit eine passende natürliche und nachhaltige Lösung.
[ec_store widgets=“productbrowser“ default_category_id=“144291644″]
Der Rosen-Huus Blog
Superfood-Bowl
Superfood für die Helden des Alltags! Mehr Power für body, brain und überhaupt; magische Kräfte, wer wünscht sich das nicht? Für Superman, Batman und Wonder Woman gibt es in diesem Rezept: Kürbiskerne, Walnüsse, Blaubeeren und einiges mehr. Das verleiht ihnen und Ihnen – mindestens! – Flügel!! Also, es fühlt sich stark so an …
Jungs stinken
Wenn aus Jungs junge Männer werden, ändert sich auch ihr Geruch. Es ist schöner Duft der sich da entwickelt, wie wohl alle Eltern bestätigen können. Aber es geht noch schlimmer: Nämlich dann, wenn sie Deos mit männlicher Duftnote entdecken. Eine konstruktive Polemik für eine bessere Welt.
Marinierte Lammkeule „Avril“ an Rosengin
Haben Sie Fernweh? Dann versuchen Sie doch, wie der Autor dieses Rezeptes, sich in Gedanken in eine Taverne in Griechenland zu entfliehen. Stellen Sie sich vor, wie man Sie in die Küche führt, um Ihnen zu zeigen, was es heute leckeres zu Essen gibt. Oder Sie bleiben hier und kochen sich selber einen köstlichen Eintopf mit marinierter Lammkeule an Rosengin.
Rote Bete-Hummus
Rote Bete: Vom Arme-Leute-Essen in die Sterneküche. Rote und anders gefärbte Beten haben es in die geschickten und fantasievollen Finger von Spitzenköchen geschafft, was für ein Karrieresprung! Es ist natürlich auch ein Unterschied, ob man die Rübchen in Gläsern einsperrt. Süß-sauer, grrr. Oder sie mit gebührenden Partnern zusammenbringt, wie beispielsweise Pistazien, kichernden Erbsen und Meerrettich. Meeehr davon!
Rosige Erdbeer-Vinaigrette
Beim Salat trennen sich schon mal die kulinarischen Wege: Die einen lieben ihn, die anderen lassen selbst das zugegebenermaßen meist recht lieblos drapierte Tellerrand-Ensemble unberührt am selbigen liegen. Machen „lange Zähne“, ist doch nur was für Hasen. Die richtige Sauce ändert alles! Diese rosige Vinaigrette hier ist gleichzeitig ziemlich besonders und dennoch tauglich für fast jede Anwendung.
Knuspriges Kartoffelpüree mit Kapern-Cashew-Aioli und Ofengemüse
Kartoffelpüree mochten Sie schon immer gern? In einer veganen Variante hätten Sie es noch lieber auf dem Tisch, aber Sie sorgen sich, nicht satt zu werden? Darüber müssen Sie sich bei dem folgenden Rezept wirklich nicht den Kopf zerbrechen. Dieses Kartoffelpüree braucht weder Milch noch Butter, die würzige Aioli keine Eier. Dennoch sind die Zutaten gehaltvoll genug, um angenehm zu sättigen- und dabei richtig glücklich zu machen.
Churros auf Tauchgang
Churros kennen Sie vielleicht aus Spanien? Dort werden die länglichen, fettgebackenen Krapfen traditionell am Neujahrsmorgen gereicht, sind aber auch das ganze Jahr über zu erhalten. Ursprünglich wurden die Kalorienbomben in China zum Frühstück verputzt, kamen dann mit portugiesischen Händlern, die den sternförmigen Querschnitt und die Zuckerung einführten, nach Europa und in alle Welt.
Rhabarber-Frühstückskuchen
Es muss nicht immer die Butterstulle oder das Müsli sein. Vielleicht erinnern Sie sich noch an das von den Gebrüdern Hoffmann musikalisch empfohlene Beereneis zum Frühstück? Mit anschließender Rock’n Roll-Einlage im Fahrstuhl, ja? Sollten Sie Rhabarber-Fan sein, geht allerdings nichts über diesen Rhabarber-Himbeer-Frühstückskuchen: Zumindest wir sind hoffnungslos verrückt danach!
Schokoladen-Rosen
Sie sind so hübsch anzuschauen, diese knusprig-leckeren Schokoladen-Rosen-Kekse! Zum Anbeißen fast zu schade. Aber nur fast. Hatten Sie erst einen, wollen Sie garantiert mehr… Zum Glück ist die Herstellung kinderleicht und schnell erledigt, da kann unkompliziert für Nachschub gesorgt werden.
Glutenfreies Himbeer-Tartelette „Jude d’Obscure“
Das Himbeer-Tartelette “Jude d’Obscure” ist eine kleine Köstlichkeit, mit welchem man sogar Veganern, Laktose- und/oder Glutenintoleranten eine dicke Freude machen kann. Und natürlich sich selbst. Entstanden ist das Rezept übrigens nicht als Frucht monatelanger Tüftelei, sondern als Zufallsprodukt einer erzwungenen Improvisation. Schmeckt trotzdem göttlich!